Eine klassische Ikone erfindet sich neu Classic Defender V8 by Works Bespoke feiert Premiere
12.09.2024
12.09.2024
Das nächste Kapitel in der Geschichte von Land Rover Classic und dem Classic Defender wird aufgeschlagen: Der Classic Defender V8 by Works Bespoke feiert Premiere – und mit ihm ein völlig neues Maß an Möglichkeiten, ein grundlegend aufgefrischtes Unikat des klassischen Defender ganz auf den persönlichen Geschmack zuzuschneiden und in eine Leistungs‑ und Individualitätsdemonstration zu verwandeln.
Der Classic Defender V8 by Works Bespoke lässt sich in vielfacher Weise individualisieren. Zum einen besteht die Wahl unter den Karosserievarianten 90 und 110, zum anderen hat Land Rover Classic einen neuen digitalen Konfigurator entwickeln, mit dem sich das Fahrzeug ganz nach Wunsch zusammenstellen lässt. Darüber hinaus können die Käuferinnen und Käufer auf die umfassende Unterstützung der Experten bei Classic Works im britischen Coventry und im Jaguar Land Rover Classic Centre in Essen‑Kettwig bauen.
Jeder Classic Defender V8 by Works Bespoke ist das Produkt Hunderter Stunden akribischer Arbeit der erfahrenen Land Rover Classic Ingenieure. Jedes Modell nutzt originale Fahrzeuge aus den Baujahren 2012 bis 2016 als „Spender“. Die Experten zerlegen die Wagen und setzen sie von Hand nach der gewünschten Spezifikation peinlich genau wieder zusammen. Bis ins kleinste Detail werden die Fahrzeuge so aufgefrischt, neu konstruiert und aufgewertet. Dadurch können die Kundinnen und Kunden auf die legendären Defender Markenwerte vertrauen, wie Langlebigkeit, Robustheit und dauerhafte Qualität.
Der Classic Defender V8 bringt Luxusanspruch, Leistungsfähigkeit und moderne Benutzerfreundlichkeit harmonisch in Einklang. Angetrieben wird der wiedergeborene Klassiker von einem originalen 5.0 Liter V8‑Benzinmotor mit 298 kW (405 PS). Auf diese Weise glänzen die exklusiven Modelle mit der Leistung eines V8 ebenso wie mit der Authentizität eines Classic Defender.
Der überaus kraftvolle V8 besitzt die gleiche mechanische Formel wie die Antriebsquellen der früher präsentierten Modelle Classic Defender Works DAKTARI Edition und Classic Defender Works Trophy. Er ist ferner ebenfalls mit einer ZF‑Achtgangautomatik gekoppelt, die eine souveräne Leistungsentfaltung garantiert. Unterstützt wird dieses Profil durch ein speziell entwickeltes Fahrwerk, das für optimale Straßenlage und hohen Fahrkomfort bürgt.
Das Exterieur im Detail
Jeder Schritt im Designprozess von Works Bespoke ist individuell. Zur Wahl stehen verschiedene Farben und Lackierungen, die zum Lebensstil der Käuferinnen und Käufer passen. Beim Lack der zeitlosen Defender Karosserie lässt sich sogar die Farbe der Träume auswählen, denn neben den definierten Farbpaletten Heritage, Contemporary, Premium oder SV Metallic erlaubt der Service „Match to Sample“ die Realisierung jedes vom Kunden gewünschten Farbtons – ein einfaches Muster genügt.
Die SV Metallic Palette bietet das exklusivste Farbspektrum aller Zeiten: mit dramatischer Tiefe und makelloser Handarbeitsqualität. Dazu zählen Farben wie Sunset Gold oder Sunrise Copper. Zu den Optionen der Heritage Palette gehören die Töne Balmoral Green und Marine Blue, während die Contemporary Auswahl unter anderem Corinthian Bronze und Firenze Red bereithält. Das Dach wiederum kann in Wagenfarbe oder in einer Kontrastlackierung, wie Limestone, ausgeführt werden – der Dachfarbe der Classic Defender Works Islay Edition.
Die Möglichkeiten der Individualisierung reichen jedoch weit über den Karosserielack hinaus. So lässt sich eine Vielzahl an Exterieurdetails verfeinern und personalisieren: um sicherzustellen, dass jedes Fahrzeug perfekt zum Auftraggeber und seinen Wünschen passt. Zur Wahl steht etwa ein Kühlergrill im Heritage, Standard oder Adventure Design, außerdem der Schriftzug an der Motorhaube, Türgriffe und Befestigungen in Silber oder Schwarz als Teil der Silver und Black Packs.
Technische Spezifikationen
Die sorgfältig ausgewählte Spenderfahrzeuge des Classic Defender V8 by Works Bespoke stammen aus den Jahren 2012 bis 2016. Jedes neue Exemplar erhält im Rahmen seiner Metamorphose einen 5.0 Liter V8‑Saugmotor, der 298 kW (405 PS) und 515 Nm Drehmomentmaximum bereitstellt. Die Kraftübertragung zu den Rädern erfolgt über eine ZF‑Achtgangautomatik und ein Allradsystem, das sich als ebenso alltagstauglich wie überaus leistungsfähig erweist.
Alle Classic Defender V8 by Works Bespoke profitieren von einer sorgsamen Auswahl hochwertiger Komponenten, wie performance‑orientierte Vierkolben‑Bremsen von Alcon, deren vordere Scheiben 335 Millimeter und die hinteren 300 Millimeter messen. Sie garantieren eine hervorragende Bremsleistung, analog zu den herausragenden Fahrleistungen des Modells. Im Einklang damit steht das Defender Suspension Upgrade Kit für das Fahrwerk. Es verhilft dem Fahrzeug dank überarbeiteter Federraten der Eibach‑Schraubenfedern sowie verbesserter Stabilisatoren und Bilstein‑Dämpfer zu herausragendem Komfort und souveränen Fahrleistungen auf und abseits der Straßen.
Der Classic Defender V8 by Works Bespoke ist perfekt geeignet für Abenteurer, Enthusiasten und Sammler. Die Preisempfehlungen beginnen bei 190.000 Pfund Sterling plus Steuern für den viersitzigen 90 Station Wagon und bei 199.000 Pfund Sterling plus Steuern für den fünfsitzigen 110 Station Wagon. Ein siebensitziger 110 Station Wagon ist ab 204.000 Pfund Sterling plus Steuern erhältlich.
Der Classic Defender V8 by Works Bespoke wird sein Debüt vom 6. bis 8. September beim Goodwood Revival 2024 geben. Dabei eröffnet sich potenziellen Kundinnen und Kunden sowie Fans des Classic Defender die Möglichkeit, das Fahrzeug in Augenschein zu nehmen und Mitglieder des Land Rover Classic Teams zu treffen.
TECHNISCHE DATEN | CLASSIC DEFENDER V8 BY WORKS BESPOKE |
MOTOR UND ANTRIEB | |
Hubraum (cm³) | 4.999 |
Bauart | V8-Benziner-Saugmotor (Euro 5) |
Leistung (kW (PS)) | 298 (405) bei 6.000/min |
Max. Drehmoment (Nm) | 515 bei 5.000/min |
Kraftübertragung | 8-Gang-Automatik mit Pistolen-Schaltknauf, Allradantrieb, zweistufiges Verteilergetriebe, Schwerlast-Differenziale vorn und hinten, drehmomentgesteuertes Mitteldifferenzial |
CHASSIS | |
Radaufhängung |
vorn: Starrachse, Eibach-Schraubenfedern, Bilstein-Teleskop-Stoßdämpfer, Panhardstab, Schubstrebe, Eibach-Stabilisator hinten: Starrachse, Eibach-Schraubenfedern, Bilstein-Teleskop-Stoßdämpfer, Dreieckslenker, Längslenker, Eibach-Stabilisator |
Bremsen vorn | servounterstützt, 335-mm-Bremsscheiben, Alcon-Vierkolben-Bremssättel |
Bremsen hinten | servounterstützt, 300-mm-Bremsscheiben, Alcon-Vierkolben-Bremssättel |
Räder | 16-Zoll-Schwerlast-Stahlfelgen, Geländereifen |
Lenkung | servounterstützte Kugelumlauflenkung |
MESSWERTE | |
Beschleunigung 0-60 mph | 5,9 s (Defender 90) / 6,1 s (Defender 110) |
Höchstgeschwindigkeit | 171 km/h |
Verbrauchs‑ und Emissionswerte Land Rover Defender Modelljahr 2025 (WLTP*)
Defender 90 D200 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 147 kW (200 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 8,4 l/100 km; 222‑219,1 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 90 D250 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 183 kW (249 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 8,5‑8,4 l/100 km; 221,9‑219,1 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 90 D300 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 221 kW (300 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 8,6‑8,4 l/100 km; 224,4‑220,5 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 90 Hard Top D250 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 183 kW (249 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 8,5‑8,4 l/100 km; 221,6‑220,8 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 90 P425 AWD 5.0 Liter V8 Kompressor mit 312 kW (425 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 14 l/100 km; 316,9 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 90 P525 AWD 5.0 Liter V8 Kompressor mit 386 kW (525 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 14,2 l/100 km; 320,4 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 110 D200 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 147 kW (200 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 8,6‑8,5 l/100 km; 224,1‑223,5 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 110 D250 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 183 kW (249 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 8,6‑8,5 l/100 km; 225,9‑223,5 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 110 D300 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 221 kW (300 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 8,7‑8,6 l/100 km; 227,9‑224,6 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 110 Hard Top D250 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 183 kW (249 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 8,7 l/100 km; 227,4‑226,9 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 110 P300e AWD 2.0 Liter 4‑Zylinder‑Turbobenziner Plug‑in Electric Hybrid mit 221 kW (300 PS): Kraftstoff‑ und Stromverbrauch sowie CO2‑Emissionen (jeweils max. gewichtet kombiniert):
2,9‑2,7 l/100 km; 26,4‑25,7 kWh/100 km; 64,9‑61 g/km; CO2‑Klasse: B; Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie (kombiniert): 11‑10,7 l/100 km; CO2‑Klasse bei entladener Batterie: G
Defender 110 P425 AWD 5.0 Liter V8 Kompressor mit 312 kW (425 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 14,2 l/100 km; 321,4 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 110 P635 AWD 4.4 Liter V8 MHEV Twin‑Turbo‑Benziner mit 467 kW (635 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 13,5‑13 l/100 km; 304‑294 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 130 D250 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 183 kW (249 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 8,8‑8,7 l/100 km; 229,4‑229 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 130 D300 AWD 3.0 Liter 6‑Zylinder MHEV Turbodiesel mit 221 kW (300 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 8,8‑8,7 l/100 km; 229,5‑228,6 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 130 P425 AWD 5.0 Liter V8 Kompressor mit 312 kW (425 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 14,3 l/100 km; 322,9 g/km; CO2‑Klasse: G
Defender 130 P500 AWD 5.0 Liter V8 Kompressor mit 368 kW (500 PS): Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emissionen (jeweils max. kombiniert): 14,4 l/100 km; 324,8 g/km; CO2‑Klasse: G